Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelles

Carte blanche | Metropolis

Sa 29.4. | 13.30 Uhr
Zu Gast: Amina Maher und das Woman* Life Freedom Collective Hamburg

Carte blanche: Jin, Jiyan, Azadî
Zan, Zendegi, Azadi

Seit sechs Monaten gehen Iraner*innen gegen das Regime der Islamischen Republik auf die Straße.

In mehr als 160 Städten des Landes haben sie sich der Revolution angeschlossen. Ihre Entschlossenheit, dieses Regime zu stürzen, hält der Brutalität und Repression des Unterdrückungsapparats stand. Bisher wurden circa 600 Menschen getötet, mehr als 90.000 inhaftiert. Das Regime begegnet den Kämpfen um Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie mit brutaler Einschüchterung, zunehmend abseits von medialer und internationaler Beachtung: durch Inhaftierungen, Vergewaltigungen, Folter und Hinrichtungen. Aber die Proteste gehen weiter.
Auch in der Kunst- und Kulturszene findet sich umfangreicher Widerstand, etwa durch die Ablehnung regimekonformer Normen, den Boykott von staatlichen Festivals und Veranstaltungen sowie durch die Teilnahme an den Protesten. Zahlreiche Kulturschaffende sind in der Revolution aktiv und von Festnahmen, Arbeits- und Ausreiseverboten betroffen.
Die iranische Filmgeschichte ist eine Geschichte der Repression, Diskriminierung, Zensur – und eine der Verschwendung von Talenten und Potenzialen. Insbesondere FLINTA*-Filmemacher*innen, -Künstler*innen und -Schauspieler*innen waren und sind davon beeinträchtigt. Gleichzeitig ist die iranische Filmgeschichte aber auch voll des unermüdlichen Kampfes für politische und künstlerische Freiheit auf allen Ebenen.

Filmprogramm

Mouvement de Libération des Femmes Iraniennes, Année Zéro
Sylvina Boissonnas, Michelle Muller, Sylviane Rey, Claudine Mulard, IRN/F 1979, 12 min, kurd./Farsi/frz. OmeU

Als Khomeini am 7. März 1979 die Schleierpflicht für Frauen verkündete, demonstrierten dagegen tagelang Frauen und Liberale auf den Straßen. Kurz vor ihrer Ausweisung hielt ein Team von vier Feministinnen diese Ereignisse zusammen mit der Schriftstellerin Kate Millett fest. Der Film versammelt nicht nur wichtige Zeugnisse des feministischen Kampfes, sondern dokumentiert auch den weißen Feminismus, den westlichen Kulturrelativismus und die Bedeutung, Freiheit als universellen Wert anzuerkennen.

Letter to My Mother
Amina Maher, D/IRN 2019, 19 min, Farsi/engl./dt. OmeU
In diesem Selbstporträt setzt sich Amina Maher mit ihren Gewalterfahrungen auseinander, um sie zu verarbeiten, Bewältigungsstrategien zu finden und um sich Gehör zu verschaffen. Aminas Geschichte ist persönlich, aber kein Einzelfall; sie erzählt von sexualisierter Gewalt, patriarchalen Strukturen und Transfeindlichkeit, auch in Iran. Und spricht sich radikal für Freiheit, Gerechtigkeit und Toleranz aus.

Dancing for Change
Shahrzad Arshadi, CDN 2015, 50 min, kurd./Farsi OmeU
Seit 1979 leben Frauen mit ihren männlichen Kameraden in den Bergen der südkurdischen Gebiete und organisieren sich gegen die Repression der iranischen Regierung. Im Mittelpunkt von ›Dancing for Change‹ stehen sechs kurdisch-iranische Frauen aus drei verschiedenen Generationen, die sich dem Kampf gegen die Unterdrückung durch die Islamische Republik angeschlossen haben. Der Film zeigt ihren Aktivismus, ihre Ideale und ihre Vorstellung von einem besseren Leben.

Über Woman* Life Freedom Hamburg
Das transnationale Kollektiv Woman* Life Freedom Hamburg ist eine unabhängige Gruppe von Aktivist*innen, Künstler*innen und Student*innen, die sich zur Unterstützung der feministischen Revolution in Iran zusammengeschlossen haben. Sie stehen hinter dem Motto »Jin, Jiyan, Azadî« (Kurdisch), »Zan, Zendegi, Azadi« (Farsi), übersetzt zu »Frau, Leben, Freiheit«, da sie glauben, dass ein selbstbestimmtes Leben in Iran nur über die Verwirklichung von Freiheit und sozialer, ethnischer, sexueller und genderbezogener Gleichheit möglich ist.

Mit der Filmauswahl für die dokumentarfilmwoche möchten wir, das Woman* Life Freedom Collective Hamburg, auf die unterschiedlichen, aber auch verbundenen historischen, politischen und genderbezogenen Aspekte dieser vielschichtigen Kämpfe verweisen.

Das gesamte Programm der dokfilmwoche gibt es hier:


> Download PDF (5,1 MB)

 


 

Im Rahmen der Trinh T. Minh-ha Retrospektive auf der dokumentarfilmwoche hamburg lädt der freund*innen Verein am 28. April 2022 zu den beiden Spielfilmen „A Tale of Love“ und „Night Passage“ ins B-Movie in Hamburg ein.

 

Weitere Infos hier:
https://dokfilmwoche.com/de/project/a-tale-of-love/
https://dokfilmwoche.com/de/project/night-passage/

Das gesamte Programm der dokfilmwoche gibt es hier:

 

------------------------------------------------------------------------------------------

Ausstellung:

Operai, Contadini, Cineasti …

Blicke auf die Arbeit von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub

„Man muss ganz bestimmte Filme drehen, für ganz bestimmte Sprachen, an ganz bestimmten Stellen, zu ganz bestimmten Orten, zu ganz bestimmten Fragen“, schrieben Huillet und Straub 2001. Die Bestimmtheit, mit der die beiden historisches Textmaterial auswählten, Drehorte suchten und Situationen dokumentierten, mit Laiendarsteller*innen spezifische Sprechweisen entwickelten und immer mit allen Involvierten konstruktive Formen der Auseinandersetzung suchten, hat viele, die mit ihrer Arbeit in Berührung kamen, nachhaltig geprägt. Aus einer Fülle von Arbeitsmaterialien und den vielfältigen künstlerischen Auseinandersetzungen Dritter mit dem Werk von Huillet und Straub werden einige Faksimiles, Fotos sowie die Filme ›6 Bagatelas‹ von Pedro Costa und ›Schaut Euch diesen Berg an, einstmals war er Feuer‹ von Harald Bergmann gezeigt.

6 Bagatelas
Pedro Costa, POR/F 2001, 18 min, OmeU

Sechs Einstellungen fanden keinen Eingang in Pedro Costas Langfilm ›Où gît votre sourire enfoui?‹, in dem er Huillet und Straub bei der Fertigstellung ihres Filmes ›Sicilia!‹ beobachtete. Als ›Bagatellen‹ bezeichnet, geben sie Einblick in eine Arbeits- und Lebensweise, in der das Kleine, Nebensächliche immer auch mit dem Großen, Wesentlichen kommuniziert. Wäsche reparieren und zusammenlegen, so begreift man, steht jedenfalls in keinerlei Widerspruch zu angeregt kritischen Auseinandersetzungen über sozialistische Utopien und kapitalistische Filmproduktion.

Schaut Euch diesen Berg an, einstmals war er Feuer
Harald Bergmann, D 1991, 61 min, OmeU

Aufnahmen aus einem Schnittseminar mit Danièle Huillet und Jean-Marie Straub an der HFBK Hamburg (1987), bei dem die »Hamburger Fassung« von ›Der Tod des Empedokles‹ entstand, alternierend geschnitten mit Aufnahmen aus der Umgebung des Mont Sainte-Victoire bei Aix-en-Provence.

Mittwoch, 15.09 bis Sonntag, 19.09. 2021
Im Foyer des Metropolis

Präsentiert von:

-------------------------------------------------------------------------------
Pressefotos zum download hier >>>

weitere Pressfotos auf Anfrage. presse@dokfilmwoche.com

-----------------------------------------

Veranstaltungen

Die 18. dokumentarfilmwoche hamburg findet statt vom 15. bis 19. September 2021

Interview mit Sita Scherer und Sarah Hüther zu ihrem Film “At the Margin”

-----------------------------------------

Vergangene Veranstaltungen


17. dokumentarfilmwoche hamburg goes Filmfest
am 2. und 3. Oktober 2020 im Metropolis Kino
Programm hier

6. März 2020
Warm-up and special Screening

Auftaktveranstaltung des Vereins der freund*innen der dokumentarfilmwoche im B-Movie mit Screening von „Das Haus ist schwarz“ von Forugh Farrokhzad und "November" von Hito Steyerl

Mit einer Auftaktveranstaltung am 6. März 2020 stellt sich der Förderverein „freund*innen der dokumentarfilmwoche e.V.“ einer interessierten Öffentlichkeit vor. Auch werden wir gut einen Monat vor Beginn der 17. Ausgabe das Programm der dokumentarfilmwoche hamburg präsentieren. Auf der Veranstaltung im B-Movie werden u.a. Möglichkeiten des Engagements erörtert, denn der 2017 gegründete Verein sucht engagierte Freiwillige, die die dokumentarfilmwoche dauerhaft unterstützen möchten. Der Verein bietet ein Forum, sich auszutauschen, gemeinsam Filme zu sehen und zu diskutieren.

Daher werden im Rahmen der Veranstaltung zwei besondere Dokumentarfilme, Raritäten der Leinwand, gezeigt: Khaneh siah ast (Das Haus ist schwarz) von Forugh Farrokhzad (Iran 1963) und November von Hito Steyerl (Österreich/D 2004).

Khaneh siah ast (Das Haus ist schwarz)
Forough Farrokhzad (Iran 1963, 20 min)

Kinder ohne Füße beim Spiel, Männer recken ihre Armstümpfe zum Gebet empor, eine Frau schminkt ihr zerklüftetes Gesicht. Momente aus dem Leben in einer Leprakolonie in Aserbaidschan. Die scheinbar zwingende Trennung von Gesunden und Kranken, Wohlhabenden und Mittellosen, Wissenden und Unwissenden will der Film nicht akzeptieren. Stattdessen ermöglicht er, woran es am meisten mangelt: Kontakt.

November
Hito Steyerl (Österreich/D 2004, 25 min)

In den achtziger Jahren drehte Hito Steyerl auf Super-8-Material einen feministischen Martial-Arts-Film. Ihre beste Freundin Andrea Wolf spielte darin die Hauptrolle einer kämpferischen Frau in Lederkluft und mit Motorrrad. Das Engagement, das damals in der Formensprache des Exploitationkinos zum Ausdruck kam, wurde bei Andrea Wolf später ganz zur politischen Praxis: Sie ging als Kämpferin auf Seiten der PKK in die kurdischen Gebiete zwischen der Türkei und Nordirak, wo sie 1998 getötet wurde. In kurdischen Kreisen wird sie als "unsterbliche Revolutionärin" verehrt, ihr Bild wird auf Demonstrationen mitgetragen.

Scroll to top